Scrum, Training, Coaching

Transparenz, Überprüfung und Anpassung sind die 3 wichtigen Säulen, die ein SCRUM Team iterativ anwendet.

Werden die 5 Werte Respekt, Selbstverpflichtung, Mut, Offenheit und Fokussierung im Team gelebt, ist erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit an komplexen Themen unter schwierigen Bedingungen möglich.

Ist Ihnen wertebasiertes, transparentes Arbeiten wichtig und wünschen Sie sich für die komplexen Anforderungen in einem schnelllebigen Umfeld einen klar definierten Arbeitsrahmen?

Können Sie Verantwortung abgeben, Selbstorganisation und Teamzusammenhalt fördern und sehen den Erfolg im Wachstum Ihrer Mitarbeiter?

Ausgehend vom agilen Manifest wird im Training  SCRUM als Rahmenwerk im Detail erläutert. Es besteht aus SCRUM Teams und den zugehörigen Rollen, Ereignissen und Artefakten. Jede dieser Komponenten innerhalb des Frameworks dient einem bestimmten Zweck und ist für den Erfolg und die Verwendung von SCRUM von entscheidender Bedeutung. Die Regeln von SCRUM verbinden die Rollen, Ereignisse und Artefakte miteinander und ordnen die Beziehungen und Interaktionen zwischen ihnen. 

Die drei SCRUM Rollen Product Owner, SCRUM Master und Team Member bilden die Grundlage für klare Verantwortlichkeiten und Schwerpunkte. Die Aufgaben und Auswirkungen dieser Rollen auf die Selbstorganisation werden im Training beschrieben. 

Das SCRUM Framework verwendet 5 Ereignisse: den Sprint selbst, eine zeitbegrenzte Iteration für die inkrementelle Produktentwicklung, die Sprint Planung, das Daily SCRUM, das Sprint Review und die Sprint Retrospektive. Alle Events werden streng zeitlich begrenzt und ermöglichen Fortschritt durch kontinuierliche Anpassung und Transparenz. Die Ereignisse dienen dazu, die empirische Prozesskontrolle über die drei Säulen von SCRUM aufrechtzuerhalten: Transparenz, Inspektion und Anpassung.

Weiterhin gibt es die 3 Artefakte: Das Product Backlog, das Sprint Backlog und das Product Increment, die Summe aller während eines Sprints abgeschlossenen Product-Backlog-Elemente. Diese Artefakte bieten dem Team einen minimalen Satz an Materialien zum Planen, Ausführen und Überprüfen des Sprints. 

Will man SCRUM implementieren, sind diese Events und Artefakte in den eigenen Prozess einer Organisation zu integrieren. Für diese agile Transition biete ich mich gerne als Coach oder als begleitenden SCRUM Master an. 

Eine erfolgreiche Anwendung des SCRUM Frameworks und die damit verbundene agile Herausforderung, dass Teams interdisziplinär und selbstorganisierend agieren sollen, beruht aber wesentlich auf dem Verständnis und dem Annehmen der SCRUM Werte. Die innere Haltung sollte mit den SCRUM Werten im Einklang sein, um ein Umfeld zu schaffen, in dem empirische Prozesse, Selbstorganisation und kontinuierliche Verbesserung erfolgreich sind. Daher sind die Werte auch wichtiger Bestandteil des Workshops „Agiles Mindset“, der vor jeder agilen Transformation durchgeführt werden sollte.

»Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.«
Jean-Jacques Rousseau (1712–78), schweizer.-frz. Schriftsteller u. Philosoph

Wie können sich nun die SCRUM Werte in einer bestehenden Organisation verbreiten und gelebt werden? Das ist ebenfalls ein Coaching-Thema und bedarf möglicherweise eines Kulturwandels in Ihrem Unternehmen. Mitarbeiter müssen mehr „dürfen“, um eigenständig handeln und entscheiden zu können. Dadurch ergeben sich neue Handlungsspielräume, was Auswirkungen auf Organisations- und Managementstrukturen haben wird.

SCRUM hat viele Vorteile, wie weiter unten zusammengefasst. Wichtig ist mir jedoch, dass mit diesem Agilitätsrahmen Schöpferkraft und Innovation in Ihrem Unternehmen gefördert und koordiniert werden und dabei die Stabilität gewährleistet bleibt. Das ist sicherlich eine größere Herausforderung als die Anwendung der SCRUM Regeln. Durch mehr Freiheiten soll sich neues Potenzial entfalten, welches sich letztendlich auf den Kundennutzen auswirken wird. Ein „Rahmenwerk“ soll aber auch die Richtlinien vorgeben, d. h. wird SCRUM zu sehr dogmatisiert, auf die agile Methodik reduziert und zum Selbstzweck, wird sich der gewünschte Nutzeneffekt nicht einstellen. Die Einführung von SCRUM soll daher nicht das Ziel von mehr Agilität, sondern ein mögliches Mittel sein.

Agile Prinzipien bauen auf Werten auf, die alle in der Achtsamkeit und in emotionaler Intelligenz verwurzelt sind, so der Ansatz von mindfullyagile. Auf diese Weise kann die Identifikation mit diesen Werten in der neuen Arbeitswelt Menschen zu einer erfüllenden Tätigkeit verhelfen. Der Mensch strebt nach Integrität und Sinn, daher fördern selbstorganisierende, agile Teams und Selbstverantwortung der Team-Mitglieder die Freude an der Arbeit und damit die Arbeitszufriedenheit sowie die Gesundheit der Mitarbeiter.

Um eine Übersicht zu geben, wird kurz auf verschiedene Skalierungsmodelle wie Nexus, Large Scale Scrum (LeSS), Scaled Agile Framework (SAFe®) eingegangen, bei denen mehrere SCRUM Teams gemeinsam an einem Produkt arbeiten. Während LeSS und SAFe® als komplexe Strukturmodelle von Privatfirmen definiert wurden und in mehreren Ausprägungsvarianten angeboten werden, ist Nexus die einfachere und kostenlose Art, SCRUM zu skalieren, welche von einem der SCRUM Erfinder, Ken Schwaber, entwickelt wurde.

Nutzen auf den Punkt gebracht:

  • Mit SCRUM können produktiv, kreativ und iterativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert entwickelt und ausgeliefert werden – nicht nur im Software- und IT-Bereich.
  • SCRUM bietet eine transparente Struktur, um komplexe und unvorhersehbare Aufgaben professionell zu bearbeiten, die das Projektrisiko minimiert und die Planungssicherheit erhöht.
  • SCRUM zeigt Schwächen und Probleme in der Produktentwicklung auf und macht Verbesserungspotenzial sichtbar.
  • Indem es auf klaren Werten basiert, Vertrauen schafft und den Teams mehr Verantwortung gibt, entstehen Chancen für persönliche Weiterentwicklung.
  • SCRUM erlaubt eine höhere Produktevolution während der Entwicklung (im Sprint) im Vergleich zu einer „Wasserfallstruktur“ und reduziert damit das Entwicklungsrisiko.
  • Ein SCRUM Team folgt fokussiert einem erreichbaren Ziel, das im Mittelpunkt aller Bemühungen steht und kann während des Sprints nicht von außen mit Zusatzaufgaben belastet werden.
  • Durch selbstständige crossfunktionale Teams lassen sich Produkte schneller entwickeln, da weniger Abhängigkeiten in der Organisation bestehen. Dazu muss aber jedes Team-Mitglied dazu bereit sein, ständig Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

Als Vorbereitung auf eine SCRUM Einführung empfehle ich in jedem Fall den Auftakt-Workshop „Agiles Mindset“. Er entspricht dem Grundsatz von mindfullyagile, nicht einfach Methoden zu trainieren, ohne zuvor die Möglichkeit zu bieten, in Kontakt mit sich selbst zu gehen und sich für Neues zu öffnen. Es ist die beste Möglichkeit, einen Umdenkprozess in Gang zu setzen, von dem letztendlich alle profitieren können, die Mitarbeiter, und damit das Unternehmen und seine Kunden.