Agiles Mindset, Workshop

Mit Achtsamkeit zu einem agilen Mindset, denn Achtsamkeit fördert agiles Denken und Offenheit. 

Innehalten, das Tun unterbrechen und sich selbst wahrnehmen, kann Erkenntnisse über das hervorbringen, was wirklich in einem schlummert, wieder Lust am Gestalten entfachen und Zweifel und Blockaden auflösen.

Sie möchten Agilität nicht nur unternehmenswirksam einführen, sondern Sie möchten Ihren Mitarbeitern vorher Zeit zur Reflexion geben, um ihre individuelle Haltung zu den Dingen zu finden und sich ihrer Handlungs- und Gestaltungsspielräume bewusst zu werden?

Sie wünschen jedem Ihrer Mitarbeiter eine sinnstiftende Arbeit, werteorientiertes, persönliches Wachstum und größtmögliche Selbstwirksamkeit?

Das „Agile Mindset“ ist mir eine Herzensangelegenheit, Ausgangspunkt für alles andere und verkörpert exakt das, was ich mit einem „menschlichen Weg zu mehr Agilität“ bezeichne.

Sicher gehören Sie zu den Menschen, die eine Transformation im Sinne des New-Work- Gedankens anstreben, dann wollen Sie nicht, dass Ihre Mitarbeiter ihre Seele am Portal abgeben. Daher widme ich mich in diesem Workshop voll und ganz dem Menschen, Ihren Mitarbeitern, die ich einlade, in Kontakt mit sich selbst zu treten und sich für Neues zu öffnen. 

Dieser Auftakt-Workshop erleichtert den Zugang zum Herzen über den reflektierenden Geist und leitet die wesentlichen Verbindungen her zwischen Achtsamkeitsaspekten und agilen Prinzipien. Das wird Ihren Mitarbeitern zu mehr Selbsterkenntnis verhelfen und nach Phasen der Introspektion idealerweise zu einer Selbstwirksamkeitserwartung, der Überzeugung einer Person, eine Tätigkeit ausüben zu können oder nicht. 

Natürlich ist das Ergebnis nicht immer Veränderungsbereitschaft, man kann bei Menschen mit einem bereits sehr gefestigten statischen Mindset, das nicht offen ist für Wachstum, auch auf Ablehnung stoßen. Aber auch diese Mitarbeiter werden etwas mitnehmen, das auch ihnen helfen wird, besser mit der sich schnell verändernden und flüchtigen Arbeitswelt klarzukommen und so auch weiterhin ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten zu können, wenn auch nicht im Zentrum der agilen Entwicklung.

Oder aber sie nehmen die Einladung, über die eigene Haltung und ihr persönliches Befinden im Unternehmen zu reflektieren, wahr und entdecken durch die Erfahrungen im Workshop die Dinge, die sie wirklich glücklich machen und aktivieren könnten. Sie bekommen den Raum, den sie brauchen, um in Kontakt mit sich selbst zu treten und lassen sich auf neue inspirierende Begegnungen ein. Das kann Potenziale entfalten und dazu führen, dass sie bereit sind, für das gemeinsame Ziel ihre Komfortzone zu verlassen, eine wichtige Voraussetzung für eine Erneuerung der Grundhaltung und agiles Arbeiten.

 

»Ein erster hilfreicher Schritt in diese Richtung ist der Versuch, künftig etwas achtsamer mit sich selbst und mit anderen umzugehen. Weil das schon viele Führungskräfte bemerkt haben, gibt es immer mehr Angebote für Achtsamkeitstrainings. Wer auf diese Weise seinen alten Schutzpanzer etwas durchlässiger macht, kann leichter den Weg zu sich selbst wiederfinden
Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe, 29.1.2020, XING

Genau dabei möchte ich Ihnen und Ihren Mitarbeitern mit diesem Angebot gerne helfen.

Nutzen auf den Punkt gebracht:

  • Durch Reflexion und Introspektion tritt Wesentliches in Erscheinung, was Ihren Mitarbeitern helfen kann, sich von Zwängen, alten Mustern, eingefahrenen Gedankenstrukturen, verstaubten Gewohnheiten und Konditionierungen zu lösen.
  • Ein agiles Mindset wird Menschen helfen, aus der Wolke permanenter Herausforderungen zu treten und mit klarem Kopf für sich zu entscheiden, ob und wie sie sich durch neue Arbeitsmethoden oder vielleicht eine neue Rolle persönlich weiterentwickeln können
  • Eine offene und dynamische Geisteshaltung hilft, Kompetenzen für agiles Arbeiten zu erlernen und zu verinnerlichen, womit man bestens für Kreativität, Ideenfindung und Innovation in der neuen Arbeitswelt gerüstet ist und gesündere Wege durch die Vuca-Welt kennenlernt.
  • Wenn allen Mitarbeitern diese freiwillige Reflexionsphase angeboten wird, bekommen auch die eher Benachteiligten oder nur einigermaßen Engagierten eine Chance, versteckte Talente zu entdecken und Neues mitzugestalten.

Als sinnvolle Unterstützung und als ideale Vorbereitung auf einen Auftakt-Workshop zum agilen Mindset empfehle ich das Angebot „Stresskompetenz durch Achtsamkeit und Resilienz“ zur Sensibilisierung von Empathie und Offenheit sowie „LINK MOVES®“.

Die Aktivierung beider Gehirnhälften durch Überkreuzbewegungen fördert koordinative und kognitive Fähigkeiten. Ist man ein zu stark analytisch denkender Mensch, ist die rechte Gehirnhälfte gewöhnlich unterrepräsentiert. Gerade die ist aber wichtig, wenn es um ganzheitliches Erfassen, Intuition und Berührungen auf der Gefühlsebene geht, wichtige Bedingungen, um für Reflexion und Innenschau offen zu sein und die Bereitschaft zu entwickeln, sein Mindset zu erneuern.